Gemeinde Altshausen

Seitenbereiche

Seiteninhalt

Neuigkeiten in der Übersicht

Fußgängerampel im Zuge der B 32 in Altshausen in Betrieb genommen

Am vergangenen Dienstag konnte die Fußgängerampel auf Höhe des Friedhofs/der Schlossstraße in Altshausen, nach längerer Planungs- und Umsetzungsphase, in Betrieb genommen werden.
Bereits seit Jahrzehnten bergen Fußgängerquerungen über die B 32 in Richtung des Altshauser Friedhofs große Gefahren für die Bürgerschaft in sich. Nachdem die Bediensteten des örtlichen Polizeipostens in der Vergangenheit bei B 32-Querungen von Trauerzügen anlässlich von Beerdigungen diese regelmäßig unterstützt und den Verkehr angehalten/ geregelt hatten, wurde die Gemeinde von Seiten des Polizeipostens darauf hingewiesen worden, dass eine derartige Unterstützung zukünftig in Frage gestellt werden müsse, da die Polizei wichtigere und dringlichere Aufgaben habe, als den Verkehr auf der B 32 zu regeln.
 
Ausgangssituation:
Seit jeher befindet sich der Friedhof in Altshausen auf der westlichen Seite der B 32, während die Pfarr- und Schlosskirche im Bereich der barocken Schlossanlage auf der gegenüberliegenden östlichen Seite der B 32 liegt, was zur Folge hat, dass größere Trauergesellschaften, die sich zuvor beim Requiem in der Schlosskirche einfinden, zusammen mit den Verstorbenen auf dem Weg zum Friedhof die B 32 überqueren müssen. Nachdem das Verkehrsaufkommen auf der B 32 – wie überall in unserer Republik – nach Ende des 2. Weltkriegs stark angestiegen ist, wurde die Querung der B 32 für die Bürgerschaft von Altshausen auf der einen Seite immer mehr zur „Mutprobe“.
 
Bau der B 32-Umfahrung mit Einrichtung einer Fußgängerunterführung in den 1990-er Jahren
Mit dem Bau der B 32-Umfahrung in den 1990-er Jahren und der parallel erfolgten Errichtung einer Fußgängerunterführung auf Höhe des Alten Weihers in Altshausen wollte man den Fußgängern eine sichere Querungshilfe über die B 32 anbieten. Allerdings stellte sich schnell heraus, dass sowohl die Lage der Fußgängerunterführung, als auch die Steilheit der Treppen dazu führten, dass von der Bevölkerung die Unterführung an dieser Stelle nicht angenommen wird und der Ruf nach einer anderweitigen sicheren Querungshilfe schnell wieder laut wurde.
 
Positiver Bescheid von Seiten des Regierungspräsidiums im Herbst 2021
Positiv überrascht wurde die Gemeinde vom Regierungspräsidium Tübingen im Herbst 2021 mit der Zusage, dass die Mittel für eine Querungshilfe in Form einer druckknopf- und schlüsselgesteuerten Lichtsignalanlage bereitgestellt werden können (geschätzte Kosten: 100 Tausend EUR).
 
Vorteil geplante zweimonatige Sperrung der B 32 zwischen Eichstegen-Hangen und Altshausen im Herbst 2024
Nachdem in der darauffolgenden Zeit diverse Probleme gelöst werden konnten, erfuhr die Gemeinde im Februar 2024, dass die Fahrbahn der B 32 zwischen Eichstegen-Hangen und Altshausen im Herbst 2024 grundsätzlich saniert und erneuert werden soll und dieser Streckenabschnitt für einen Zeitraum von rund zwei Monaten voll gesperrt werden soll. Vor diesem Hintergrund wurde der Zeitpunkt für den Bau der Signalanlage innerhalb dieser Sperrung geplant und mit den Fachbehörden und den beteiligten Firmen koordiniert, um eine weitere Sperrung der B 32 für den Bau der Ampelanlage zu vermeiden. Am vergangenen Dienstag war es dann soweit, dass die neue Ampelanlage in Anwesenheit der beteiligten Behörden- und Firmenvertreter offiziell in Betrieb genommen werden konnte.

Inbetriebnahme der neuen Signalanlage durch Pfarrer Christof Mayer (vorne links), Bürgermeister Patrick Bauser (vorne Mitte) und den Leiter des Polizeipostens Altshausen, Benjamin Tratzyk (vorne rechts).
Inbetriebnahme der neuen Signalanlage durch Pfarrer Christof Mayer (vorne links), Bürgermeister Patrick Bauser (vorne Mitte) und den Leiter des Polizeipostens Altshausen, Benjamin Tratzyk (vorne rechts).

Funktionsweise der Ampelanlage
Die Ampelanlage ist ganztätig im Betrieb und kann von Fußgängern zur Überquerung der B 32 mittels Druckknopf-Anforderung betätigt werden. Für größere Trauergesellschaften, die die B 32 von der Pfarr- und Schlosskirche in Richtung Friedhof auf Höhe der Schlossstraße überqueren müssen, wurde Herrn Pfarrer Mayer ein Schlüssel überreicht, mit welchem er die Signalanlage auf eine längere Rotphase für die motorisierten Verkehrsteilnehmer auf der B 32 schalten kann, ausgehändigt. Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens auf der B 32 ist diese schlüsselgesteuerte Rotphase für den Verkehr auf der B 32 auf 90 Sekunden begrenzt. Sollte die Trauergesellschaft innerhalb der 90-Sekunden dauernden Wartezeit für die Autofahrer nicht komplett über die B 32 in Richtung Friedhof gelangt sein, schließt sich eine 40 Sekunden dauernde Rotphase für Fußgänger an, bevor der fließende Verkehr auf der B 32 erneut eine Pause von 90 Sekunden einlegen muss, damit die restlichen Fußgänger die Fahrbahn der B 32 in Richtung Friedhof überqueren können.

(Ampel-) Schlüsselübergabe durch Bürgermeister Patrick Bauser (links)
an Pfarrer Christof Mayer
(Ampel-) Schlüsselübergabe durch Bürgermeister Patrick Bauser (links)
an Pfarrer Christof Mayer
"Erst-Überquerung" der B 32 nach Inbetriebnahme der Fußgängerampel auf Höhe Friedhof/Schlossstraße durch Polizeipostenleiter Benjamin Tratzyk, Bürgermeister Patrick Bauser und Pfarrer Christof Mayer

Abschließend dürfen wir uns beim Land Baden-Württemberg für die Zurverfügungstellung der erforderlichen Haushaltsmittel sowie bei allen beteiligten Behörden und Firmen für die Zusammenarbeit, Unterstützung und Arbeit bedanken und freuen uns darüber, dass mit der neu installierten kombinierten schlüssel- und druckknopfgesteuerten Lichtsignalanlage diese Fußgänger-Überquerungshilfe im Zuge der B 32 auf Höhe des Friedhofs/der Schlossstraße in Altshausen realisiert werden konnte.